Geirangerfjord Sonnenfleck, Fjord

Beitrag vom Dienstag, 08. April 2025

Worauf Sie bei Ihrer Fjord-Brille achten sollten

Laut einer Umfrage von Mabrian aus dem Jahr 2024 gehört Norwegen zu den beliebtesten Reisezielen deutscher Urlauber. Besonders Bergen, das Tor zu den Fjorden, ist stark gefragt. Das liegt im Trend der aktuellen Reisevorlieben, bei denen viele Erwachsene nach Orten suchen, die sowohl kulturell als auch landschaftlich etwas zu bieten haben – Eigenschaften, mit denen Norwegen reich gesegnet ist.

Die Fjorde sind zwar ein Fest für die Augen, aber da es sich um wilde Natur handelt, können sie auch eine Belastung für die empfindlichen Sehorgane darstellen. Daher sollten Sie bei der Vorbereitung Ihrer Reise auf folgende Eigenschaften Ihrer Brille achten:

Entspiegelte Beschichtungen

Die Fjorde beeindrucken durch weite Landschaften mit schneebedeckten Gipfeln, riesigen Gletschern und tiefblauen Gewässern. Diese wunderschöne Natur sorgt jedoch auch für starke Lichtreflexionen – sogenannte Blendungen. Diese entstehen, wenn Sonnenlicht oder andere Lichtquellen auf Oberflächen reflektiert werden. Für viele Menschen ist das nicht nur unangenehm, sondern kann sogar zu Symptomen wie Migräne führen.

Zum Glück lässt sich diese Art von Licht mit entspiegelten Beschichtungen leicht filtern. Diese findet man oft in polarisierten Gläsern, wie sie z. B. von Marken wie Nike angeboten werden. Zwar blockieren sie keine UV-Strahlen, aber sie filtern horizontal polarisierte Lichtwellen heraus und verhindern so grelles Licht im Auge. Alternativ bieten auch andere Brillenarten wie Kontaktlinsen von Acuvue oder Modelle von Ray-Ban entspiegelnde Lösungen mit photochromatischen Filtern. Diese passen ihre Tönung automatisch an die Helligkeit der Umgebung an und reduzieren so die Blendung effektiv.

UV-Filter

Als Küstenstadt hat Bergen ein ozeanisches Klima mit ganzjährigem Niederschlag – auch im Winter, wenn es gelegentlich schneit. Diese Bedingungen sorgen für angenehme Temperaturen, erhöhen aber auch das Risiko von UV-Strahlung. Denn Regen und Schnee reflektieren UV-Strahlen, wodurch die Gefahr von Verbrennungen steigt.

Dies kann zu ernsten Augenschäden führen, da die Strahlen in das empfindliche Gewebe reflektiert werden. In milderen Fällen kann es zu Hornhautverbrennungen kommen, bei längerer Belastung sogar zu Wucherungen oder Krebserkrankungen. Hier helfen UV-Filter. Neben Sonnenbrillen sollten diese Filter auch in medizinischen Sehhilfen enthalten sein. Beim vertrauenswürdigen Händler Lensbest enthalten kontaktlinsen inzwischen Technologien zum UV-Schutz. Diese ersetzen keine Sonnenbrille, bieten aber eine zusätzliche Schutzschicht für die Augen – gerade in Momenten, in denen man keine Sonnenbrille trägt. Auch normale Korrektionsbrillen enthalten mittlerweile UV-Filter, zum Beispiel bei Ray-Ban, wo sie zusätzlich mit sanfter Tönung für besseren Sehkomfort ausgestattet sein können.

Rundum-Schutz durch gewölbte Formen

Die Fjorde rund um Bergen sind aufgrund ihrer Nähe zu offenem Wasser und Gletschern von Natur aus windig. Besonders im Herbst und Winter kann der Wind recht kalt werden. Für die Augen kann das problematisch sein, da solche Winde austrocknend wirken und oft Partikel von umliegenden Bergen mit sich tragen.

Um die Augen zu schützen, empfehlen sich Brillen mit gewölbten Gläsern, die das Gesicht umschließen. Die Sportbrillen von Oakley beispielsweise verfügen über große Gläser, die auch den seitlichen Sichtbereich abdecken. Dies schützt besonders gut vor Wind und herumfliegenden Partikeln. Je nach Geschmack gibt es diese Modelle mit klaren oder getönten Gläsern – ideal also, um sie mit Kontaktlinsen zu kombinieren oder als Sonnenbrillenersatz zu nutzen. Achten Sie beim Kauf jedoch darauf, dass keine toten Winkel entstehen, besonders wenn Sie Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Segeln planen, bei denen gutes Sehen entscheidend ist.

Abgelegt unter

Nächster Artikel

Oslos eigensinnige Glocke

14. April 2025

Vorheriger Artikel

Lesetipps

Unsere Empfehlungen